Anfrageformular
Gesamtaufbauhöhe
Die Gesamtaufbauhöhe beinhaltet nicht nur die reine Estrich-Schicht, sondern den kompletten Aufbau inklusive der Dämmung/Fußbodenheizung/usw.
Kurz gesagt: Die Gesamtaufbauhöhe reicht von der Oberkante des Untergrunds bis zur Oberkante des Estrichs.
Bei besonders niedrigen Aufbauhöhen unter 30mm muss der Estrichleger auf spezielle, teuerere Materialien zurückgreifen.
Abdichtung gegen Feuchtigkeit
Speziell im Keller wird häufig eine Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit verbaut.
Wärme- und Trittschalldämmung
Der Estrichleger muss wissen, ob er selbst die gewünschte Dämmung einbauen soll, ob bereits eine Dämmung vorhanden ist, oder ob gar keine Dämmung benötigt wird.
Mehr zum Thema Wärmedämmung können Sie hier lesen, mehr über Schalldämmung finden Sie hier.
Fußbodenheizung
Beim Einbau einer Fußbodenheizung muss das "Timing" zwischen Heizungsbauer und Estrichleger stimmen. Deswegen ist es wichtig, dass der Estrichleger über den Status der Heizung Bescheid weiß.
Mehr über Fußbodenheizungen im Estrich können Sie hier lesen.
Verlaufen Strom-/Wasserleitungen am Boden?
Wenn am Boden Leitungen verlaufen, erhöht dies teils die minimale Aufbauhöhe. Der Estrichleger muss für die genaue Planung des Aufbaus die Höhe der Leitungen kennen.
Verlegungsart
Estrich im Verbund
Verbundestrich findet vor allem in Nutzräumen wie Kellern, Lagerräumen und Garagen Anwendung. Der Estrich wird dabei direkt auf den Untergrund aufgebracht. Dadurch verbinden sich die Bodenplatte und der Estrich fest und vollflächig miteinander. Mehr.
Estrich auf Trennschicht
Ist der Untergrund für einen direkten Haftverbund nicht geeignet, kann der Estrichleger keinen Verbundestrich ausführen sondern bringt zwischen Estrich und Untergrund eine Trennschicht ein. Mehr.
Estrichart
Hier findet eine Unterscheidung nach Bindemittel statt:
Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich. Er kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. Mehr.
Beim Calciumsulfat-/Anhydritestrich verwendet man als Bindemittel Calciumsulfat. Dieser Estrich ist schneller begehbar als normaler Zementestrich. Mehr.
Herstellungsart
Bei konventionellem Estrich handelt es sich um auf der Baustelle frisch angemischten oder bereits vorher angerührten Estrich. Der Estrichleger bringt den Sand-ähnlichen Estrich mittels Schläuchen ein. Mehr.
Fließestrich hat beim Einbau eine Milch-ähnliche Konsistenz. Er wird mit einem Fahrmischer zur Baustelle gebracht. Fließestrich ist selbstglättend und es kommt zu keiner Staubentwicklung. Mehr.
Oberbelag
Der Oberbelag ist die oberste Fußboden-Schicht, die über den Estrich liegt.
Jeder Oberbelag hat unterschiedliche Anforderungen an den Estrich. Deshalb ist es wichtig, dass der Estrichleger weiß, welcher Oberbelag geplant ist.
Zum Beispiel gelten bei großen Fliesen spezielle Qualitätsnormen.