Der Baustellenestrich ist mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden. Daher greifen viele Estrichleger immer öfters auf Fließestrich zurück. Denn dieser ist selbstnivellierend und der Estrichleger muss ihn nicht abziehen.
Baustellenestrich / konventioneller Estrich
Bei Baustellenestrich/ konventioneller Estrich handelt es sich um auf der Baustelle frisch angemischten oder bereits vorher angerührten Werkmörtel. Der Estrichleger bringt den Mörtel mittels Schläuchen ein. Dann zieht er ihn anschließend lotrecht ab.
Calciumsulfat- oder Anhydritestrich
Calciumsulfat- oder Anhydritestrich ist aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit der am meisten eingesetzte Estrich in Deutschland mit Zementestrich.
Zementestrich
Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich. Er kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich zum Einsatz kommen.